Brigitte Kromp ist Leiterin der Fachbibliotheken Physik und Chemie an der Universität Wien. Sie verhandelt Verträge mit Verlagen und ist für die Kooperation E-Medien Österreich Produktexpertin für Open Access.
Birgit Lodes ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Wien, korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Academia Europaea. Sie forscht und publiziert international zur Musik Beethovens und seiner Zeitgenossen – aber auch zum Musikleben zur Zeit der Renaissance.

• k. M. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
• Mitglied der Academia Europaea
Forschungsschwerpunkte
- Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (Quellen: Handschriften und Musikdruck; Musikleben in Zentraleuropa; Werke von Josquin des Prez, Jacob Obrecht, Heinrich Isaac, Ludwig Senfl)
- Musik der Wiener Klassik (Ludwig van Beethoven, bes. Skizzenforschung, Vokalwerke, Spätwerk; Lieder von und um Franz Schubert)
- Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Messe, Motette, Requiem; Cellistinnen; Richard Strauss)
– Website Birgit Lodes der Univ. Wien: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/team/lodes/
– die „Music Library“-Seite: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/projekte/aktuelle-projekte/the-music-library-of-elector-maximilian-franz/
-Website von Martin Haselböcks „Resound Beethoven“ https://www.wienerakademie.at/resound
– Website von Tom Beginn „Inside the Hearing Machine“: https://orpheusinstituut.be/en/projects/inside-the-hearing-machine
- Film auf Arte: Beethoven reloaded
RLP Research Library Podcast
Ein Podcast der Universitätsbibliothek Wien.

Der Podcast, der von Martin Gasteiner und Martin Forster produziert wird, verfolgt das Ziel Services der Universitätsbibliothek (UB) vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus versucht das Format die Verschränkungen von Forschung und Bibliotheken an der Universität Wien genauer zu beleuchten und diesen Prozess zu befördern. In den Gesprächen und Interviews mit ForscherInnen geht es daher im Zentrum um deren Forschung und Forschungsprojekte und was daraus für die Services und Infrastrukturen der Universitätsbibliothek abgeleitet werden kann.
Der Blick auf Forschungsdaten und Forschungsprojekt wird ab und zu durch Gespräche mit Autoren und Autorinnen zu ihren aktuellen Publikationen aufgelockert. Dabei fragt Kollegin Christina Köstner-Pemsel mit.
Wolfgang Mayer leitet die Abteilung E-Ressource Management. Die Abteilung ist mit Verwaltung von E-Journals, E-Books und Datenbanken betraut.
Martin Gasteiner führt Gespräche mit der DLE Leiterin für Bibliotheks- und Archivwesen Maria Seissl zur Wiederaufnahme der Entlehnservices (https://bibliothek.univie.ac.at/aktuelles/014052.html) an der UB Wien und dem Historiker und Lehrenden an der Universität Wien Anton Tantner zu seinem neuen Buch: Von Strassenlaternen und Wanderdünen. Die erwähnten Links seiner Weblogs finden sich auf seiner Homepage unter: https://homepage.univie.ac.at/anton.tantner/ verzeichnet.
Anton Tantner
VON STRASSENLATERNEN UND WANDERDÜNE
Miniaturen aus dem abseitigen Wien
19.00 €
219 Seiten
Format: 13,5 x 21
englische Broschur
ISBN: 978385476-868-5
Erschienen: März 2020
