RLP017. Campus Medius. Publikation-Infrastrukturen-Macht. Gespräch mit Simon Ganahl.

Diesmal im Gespräch der Literatur- und Medienwissenschaftler Simon Ganahl. Er lehrt und forscht mit einem Fokus auf Digital Humanities an den Universitäten Wien, Zürich und Liechtenstein sowie der Fachhochschule Vorarlberg. Er leitet das digitale Mapping-Projekt Campus Medius und gibt die referierte Open-Access-Zeitschrift Genealogy+Critique mit heraus. Nach geistes- und sozialwissenschaftlichen Studien in Wien, Hamburg und Zürich promovierte er sowohl in Kommunikationswissenschaft (2009) als auch in Deutscher Philologie (2012) an der Universität Wien. 2012/13 war er Gastforscher an der School of Media Studies der New School in New York und 2016 Gastdozent am Center for Digital Humanities der University of California, Los Angeles (UCLA). Seine Forschungsarbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Schrödinger-Stipendium des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF). Letzte Monografie: Karl Kraus und Peter Altenberg: Eine Typologie moderner Haltungen (Konstanz University Press 2015).

Hinweis: Die Zeitschrift Le foucaldien kommt seit Jänner 2022 mit einem breiteren Themenspektrum unter dem Titel Genealogy+Critique heraus. Im Podcast der 2021 aufgezeichnet wurde wird noch von Le foucaldien gesprochen.

https://www.genealogy-critique.net/

Buchausgabe Campus Medius:

https://campusmedius.net/book

Einladung zur Buchpräsentation: https://rlp.univie.ac.at/wp-content/uploads/2022/04/Einladung_ErlErf_Campus-Medius.pdf

RLP016 Gespräch mit dem Historiker Thomas Wallnig

Mag. Dr. Thomas J.J. Wallnig, Privatdoz. MAS

geb. in Bozen/I, ist Wissenschaftler und lebt in Wien; Studium der Geschichte und Romanistik in Graz, Pisa/I, Turin/I und Wien, Habilitation 2016 für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien, Forschungen zu ordensgeistlicher Gelehrsamkeit der Frühen Neuzeit, Leiter zahlreicher Projekte mit Schwerpunkt Edition, Digital Humanities und Ideengeschichte Zentraleuropas, seit 2014 Vice-Chair der COST-Action ›Reassembling the Republic of Letters‹; seit 2016 Obmann der ›Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts‹ (OEG18).

Thomas Wallnig ist heute Senior Scientist an der Hist-Kult Fakultät der Universität Wien

(https://www.ogl.at/archiv/biografien/bio//thomas-wallnig/)

Im Podcast erwähnte Projekte: der Band zur Tagung „The querelle that wasn’t“ erscheint im Sommer 2022 bei de Gruyter unter dem Titel „Central European Pasts“ (Central European Pasts (degruyter.com)); die COST-Action ist dokumentiert in dem 2019 erschienenen und online frei zugänglichen Band „Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age. Standards, systems, scholarship“ (Reassembling the Republic of Letters in the Digital Age (uni-goettingen.de)). 2022 wurde ein großangelegtes Folgeprojekt der DFG bewilligt, in das Thomas Wallnig ebenfalls involviert ist.

Hinweis zu At the Library: Linda Erker. Die Universität Wien im Austrofaschismus.

Wann: Donnerstag, dem 24. März 2022, 18:30 Uhr

Wo: Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte | Livestream verfügbar

im Rahmen der Veranstaltungsreihe at the Library stattfindenden Buchpräsentation (hybrid)
Linda Erker, Die Universität Wien im Austrofaschismus. Österreichische Hochschulpolitik 1933 bis 1938, ihre Vorbedingungen und langfristigen Nachwirkungen, Göttingen: V&R unipress 2021. Erschienen in der Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien, Band 29

RLP+015 Gespräch mit Gertraud Klemm

Diese Ausgabe weicht etwas vom Üblichen ab oder besser gesagt erweitert das Spektrum dieses Podcasts. Was ändert sich mit dem Plus? Erstens: Das heutige Gespräch führe ich gemeinsam mit Christina Köstner Pemsel, die seit ein paar Monaten die Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsbibliothek leitet und die die heutige und hoffentlich auch die zukünftigen RLP+ Episoden mit mir bestreiten wird. Die zweite Neuerung ist, dass wir eine Alumni der Universität Wien zu Gast haben: die Autorin Gertraud Klemm.

Zur Autorin 

Gertraud Klemm wurde 1971 in Wien geboren und wuchs in Baden bei Wien auf. Nach dem Studium der Biologie arbeitete sie zunächst als Gutachterin für Trinkwasser-Hygiene beim Wiener Magistrat, bevor sie sich 2006 der Arbeit als freiberufliche Schriftstellerin zuwandte. Seit 2013 hat sie fünf Romane und einen Lyrikband veröffentlicht, darüber hinaus nimmt sie in ihren Erzählungen, Essays und Kommentaren für das österreichische und deutsche Feuilleton regelmäßig zu den Themen Geschlechter(un)gerechtigkeit und Frauenpolitik Stellung. 

Für ihr Werk wurden Gertraud Klemm zahlreichen Auszeichnungen und Stipendien zugesprochen, darunter: Lise-Meitner-Literaturpreis 2011, BKS-Publikumspreis beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2014, Longlist des Deutschen Buchpreises 2015 (Aberland), Outstanding Artist Award für Literatur 2020, Ernst-Toller-Preis 2021. 

LESUNG: https://bibliothek.univie.ac.at/events/014630.html

RLP 014 IT-Forschungsunterstützung im Digitalen Zeitalter. Ein Gespräch mit Raman Ganguly.

In der heutigen Ausgabe spreche ich mit Raman Ganguly. Er leitet die IT-Support for Research Abteilung des Zentralen Informatikdienst. Das Gespräch haben wir im Herbst 2020 aufgezeichnet.
Das Gespräch dreht sich unter anderem um den IT Bedarf einer Universität, die EeuropeanOpenScienceCloud und auch die Langzeitarchivierung von Daten. Ramans Ausführungen zur EOSC sind der damaligen Entwicklungsstufe der Initiative geschuldet und geben den heutigen Stand nur bedingt wieder. Gerade das gibt Anlass in diesem Jahr stärker Bezug auf die sich entwickelnde EOSC zu nehmen und die konkreten Entwicklungen und Auswirkungen zu beleuchten.

RLP 013 Gespräch mit Markus Stumpf zum Expertimentierfeld Forschungsbibliothek.

Prof. Mag. Markus Stumpf, MSc ist
Bibliothekar, Historiker, Provenienzforscher.
Er leitet der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und ist Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte.

Neben seiner Lehrtätigkeit an genanntem Institut ist er
Leiter der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien.
Seine Forschungsschwerpunkte sind folgend:
• Bibliothekswissenschaft/Library and Information Science
• Bibliotheksgeschichte
• Provenienzforschung
• Österreichische Zeitgeschichte
• Wissenschaftsgeschichte
• Digital Humanities

https://zeitgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/gastforscherinnen-und-fellows/markus-stumpf/

RLP 012. Gespräch mit Wolfram Seidler.

zu Wolfram Seidler:

Geboren in Innsbruck. Studium der Germanistik und Finno-Ugristik an den Universitäten Wien und Budapest.Tätig an der Universitätsbibliothek Wien als Leiter des Systemteams als auch der Fachbereichsbibliothek Finno-Ugristik. Von 1996 bis 2016 Lehrbeauftragter am Institut für Finno-Ugristik/EVSL (Medienkunde und Mediendidaktik).

RLP 011. Forschungsdaten der Anthropologie. Ein Gespräch mit Wolfgang Kraus.

Dr. Wolfgang Kraus ist außerordentlicher Professor am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie und Leiter von eda – dem Ethnographisches Datenarchiv/UB Wien (eda.univie.ac.at).

Seine Forschungsschwerpunkte sind:

Visuelle Anthropologie; Audiodokumentation; Ethnographie und ethnographische Datenarchivierung; Verwandtschaft, tribale Identität in Nordafrika und Westasien; Islam; lokales historisches Wissen; Imazighen / Berber Marokkos.

RLP010 „Von der Transformation des Archivs“ Ein Gespräch mit Thomas Just.

Heute zu Gast der Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Thomas Just. 

Im Gespräch berichtet Just über Zugänglichkeit und Charme seiner Institution, dem Bild von Archiven im öffentlichen Diskurs, aber auch über die Zugänglichkeit und Transformation von Archivgut im digitalen Zeitalter.

RLP 009. ULG Podcast 03. Ist der Hype vorbei? Ein Gespräch mit Ute Wödl über Zertifizierungen in Bibliotheken.

Der Podcast wird in dieser Woche von Studierenden des Universitätslehrgangs für Library und Information Studies übernommen.

Ute Wödl ist Leiterin der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, eine wissenschaftliche Bibliothek, die Mitglied im österreichischen Bibliothekenverbund ist. Die AK Bibliothek Wien ist Österreichs größte Spezialbibliothek in diesem Fachbereich und für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Website der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften:

https://wien.arbeiterkammer.at/service/bibliothek/index.html

In dieser Episode des RLP spricht Barbara Laimer mit Ute Wödl über Aspekte von Zertifizierungssystemen für wissenschaftliche Bibliotheken. Ausgehend von einer allgemeinen Diskussion über die Messbarkeit von Dienstleistungsqualität in Bibliotheken werden verschiedene Zertifizierungsvarianten näher beleuchtet und der Prozess ihrer Einführung in Bibliotheken besprochen. Daran anschließend wird die Frage nach aktuellen Zertifizierungsvorhaben gestellt. Ist eine Zertifizierungsermüdung eingetreten?

RLP 008. ULG Podcast 02. Repositorien erklärt. Susanne Blumesberger im Gespräch mit Patricia Zeindl.

Der Podcast wird in dieser Woche von Studierenden des Universitätslehrgangs für Library und Information Studiesübernommen.

Einführungstext: Susanne Blumesberger ist die Leiterin der Abteilung Repositorienmanagement PHAIDRA-Services an der Universitätsbibliothek Wien. Sie hat das Repositorium der Universität Wien, PHAIDRA, maßgeblich mit aufgebaut. Im Gespräch mit Patricia Zeindl erklärt sie, was Repositorien eigentlich sind, wer sie wie nutzen kann und warum dieser Bereich zunehmende Bedeutung in der Bibliotheksarbeit