RLP027. Filmmuseum. Gespräch mit Michael Loebenstein.

Filmmuseum: Das Österreichische Filmmuseum widmet sich seit 1964 der Bewahrung, Erforschung und Präsentation des Mediums Film. Seine Tätigkeiten sind so vielfältig wie das Medium selbst: Das Filmmuseum betreibt ein Kino, bewahrt Sammlungen, ist eine Forschungs- und Bildungsstätte. (…)

Michael Loebenstein übernahm im Jahr 2017 die Funktion des Direktors des Filmmuseums. Zunächst Filmkritiker bei der Wiener Stadtzeitung „Falter“, und Mitbegründer der Fachzeitschrift „kolik.film“ war er ab 2004 im Filmmuseum und betreute dort zahlreiche wissenschaftliche / publizistische Projekte und konzipierte die Vermittlungs- und Forschungsabteilung.
Im Jahr 2011, wurde er als Geschäftsführer des australischen Bundesarchiv für Film, Rundfunk und Tondokumente in Canberra berufen. Seit 2013 steht er überdies als Generalsekretär an der Spitze des Executive Committees der International Federation of Film Archives.

RLP21. Österreichische Mediathek. Aufbereitung-Forschung-Aufführung. Ein Gespräch mit Gabriele Fröschl

Dr. Gabriele Fröschl ist Leiterin der Österreichischen Mediathek und Lektorin an der Universität Wien.

Sie studierte Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Soziologie an der Universität Wien und promovierte mit einer Dissertation zu „‚Ein reinliches, aufgeputztes Städtchen‘: Bürgertum und Stadtpolitik in Wels 1887 – 1914“. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie in der Österreichischen Mediathek, deren Leitung sie 2011 übernommen hat.

Das Gespräch dreht sich um die Quelle Audio, die Ebenen der Aufbereitung, der Forschung, der Kuratierung und auch der Aufführung der Quelle auf der umfangreichen Webseite der Österreichischen Mediathek.

Der Podcast wurde mit einer VOIP Software aufgezeichnet.

RLP 013 Gespräch mit Markus Stumpf zum Expertimentierfeld Forschungsbibliothek.

Prof. Mag. Markus Stumpf, MSc ist
Bibliothekar, Historiker, Provenienzforscher.
Er leitet der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und ist Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte.

Neben seiner Lehrtätigkeit an genanntem Institut ist er
Leiter der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien.
Seine Forschungsschwerpunkte sind folgend:
• Bibliothekswissenschaft/Library and Information Science
• Bibliotheksgeschichte
• Provenienzforschung
• Österreichische Zeitgeschichte
• Wissenschaftsgeschichte
• Digital Humanities

https://zeitgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/gastforscherinnen-und-fellows/markus-stumpf/

RLP 002: Gespräch mit Wolfgang Mayer zu Gegenwart und Zukunft der E-Ressourcen an der Universitätsbibliothek

Wolfgang Mayer leitet die Abteilung E-Ressource Management. Die Abteilung ist mit Verwaltung von E-Journals, E-Books und Datenbanken betraut.