RLP033+. Durchs Biedermeier-Hood. Gespräch mit Gertraud Klemm.

In diesem Podcast nehmen Martin Gasteiner und Christina Köstner Sie mit auf einen Stadtspaziergang durch Baden, die Heimatstadt der österreichischen Autorin Gertraud Klemm. Wir besprechen ihren neuesten Roman „Einzeller“ und erkunden, wie ihre Umgebung und das Biedermeier-Viertel ihre Schreiben beeinflusst haben. Gertraud Klemm spricht über ihren Schreibprozess, ihre Recherche und ihre persönlichen Erfahrungen, die sie beim Schreiben des Buches gemacht hat. 
Viel Vergnügen beim Zuhören!

Kategorien
CMS Programmierung

RLP032. Programmfabrik. Ein Gespräch mit Sebastian Klarmann und Martin Rode.


Die Programmfabrik entwickelt ein Content-Management-System, das sie wie folgt beschreiben: „easydb ist ein flexibles und webbasiertes Digital Asset Management (DAM-System) und Media Asset Management (MAM). In easydb werden Dateien zusammen mit den zugehörigen Metadaten zentral gespeichert und organisiert.“

An der Universität Wien nutzen wir dieses System seit 17 Jahren unter dem Namen UNIDAM. Bei einem Besuch in Berlin entstand ein interessantes Gespräch, das die Geschichte und Entwicklung der Softwarefirma Programmfabrik eindrucksvoll vermittelt.

RLP031. Vernetzte Wissenswelten. Ein Gespräch mit Andreas Brandtner.

Martin Gasteiner im Gespräch mit dem Direktor der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin Dr. Andreas Brandtner.

Vor seiner aktuellen Position hatte Andreas Brandtner leitende Funktionen an renommierten Institutionen wie der Universitätsbibliothek Mainz und der Universitätsbibliothek Wien inne.

Unter anderem ist Andreas Brandtner Mitglied des Ausschusses für wissenschaftliche Bibliotheksdienste und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit 2019 gehört er dem Executive Board von LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche – Association of European Research Libraries) an und ist seit 2023 Chair des LIBER Steering Committee „Advancing Open Science”.

RLP30. Grundeinheiten in der Digital History. Ein Gespräch mit Ingo Zechner.

Martin Gasteiner im Gespräch mit dem Philosophen und Historiker Ingo Zechner.

Ingo Zechner (* 24. Dezember 1972 in Klagenfurt, Österreich) ist Philosoph und Historiker. Er leitet das Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH) in Wien.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen

  • Zeit und Gedächtnis,
  • Ästhetik (insbesondere Bildwissenschaft), Film, Digitale Medien und Holocaust Sudies.
  • Weitere Forschungsschwerpunkte zum Begriff der Moderne in den Bereichen Kulturphilosophie, Cultural Studies, Poststrukturalismus (Michel Foucault, Gilles Deleuze, Jacques Derrida).

Wichtig Links:

LBIDH

Homepage Ingo Zechner

Visual History of the Holocaust: Rethinking Curation in the Digital Age (VHH) (https://www.vhh-project.eu)

RLP029. Mensch-Maschine-Kultur. Gespräch mit Clemens Neudecker.

Martin Gasteiner im Gespräch mit Clemens Neudecker.

Clemens studierte Philosophie, Informatik und Politikwissenschaft an der LMU München. Forschung und Entwicklung betreibt er seit 15 Jahren an verschiedenen Digitalen Bibliotheken, darunter die Bayerische Staatsbibliothek, die Nationalbibliothek der Niederlande und aktuell die Staatsbibliothek zu Berlin. Neudeckers Hauptinteressen liegen in den Bereichen Datenanreicherung (OCR/NLP), künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen und Digital Humanities.

Soeben ist das von Clemens geleitete Projekt Mensch,. Maschine. Kultur. – Künstliche Intelligenz für das digitale Kulturelle Erbe angelaufen. (Laufzeit 2022-2025) Eine Beschreibung der Projektziele finden Sie hier: https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/projekte/project-id-1168-2022

Links zur Homepage bzw. zu den Projekten: https://cneud.net

RLP028. Archeology in its complexity. A conversation with Naoise MAC SWEENEY

„Meine Forschung konzentriert sich auf die Konstruktion von Identität und kultureller Interaktion. Mein besonderes Interesse gilt der Bildung von Gemeinschaften – nicht nur ihrer physischen Formation durch Landschaft und Architektur, sondern auch ihrer sozialen Formation durch kulturelle Praxis und ihrer konzeptionellen Formation durch die Konstruktion von Identität.“ Naoise MAC SWEENEY

Forschungsschwerpunkte:
– Griechische Migration und „Kolonisierung
– Griechische Gemeinschaften im eisenzeitlichen Anatolien
– Griechische Interaktionen mit dem antiken Nahen Osten
– Landschafts- und Vermessungsarchäologie
– Ethnizität und „Rasse“ in der Antike
– Die Verwendung der Antike im zeitgenössischen politischen Diskurs
Website

Forschungsprojekte:

RLP027. Filmmuseum. Gespräch mit Michael Loebenstein.

Filmmuseum: Das Österreichische Filmmuseum widmet sich seit 1964 der Bewahrung, Erforschung und Präsentation des Mediums Film. Seine Tätigkeiten sind so vielfältig wie das Medium selbst: Das Filmmuseum betreibt ein Kino, bewahrt Sammlungen, ist eine Forschungs- und Bildungsstätte. (…)

Michael Loebenstein übernahm im Jahr 2017 die Funktion des Direktors des Filmmuseums. Zunächst Filmkritiker bei der Wiener Stadtzeitung „Falter“, und Mitbegründer der Fachzeitschrift „kolik.film“ war er ab 2004 im Filmmuseum und betreute dort zahlreiche wissenschaftliche / publizistische Projekte und konzipierte die Vermittlungs- und Forschungsabteilung.
Im Jahr 2011, wurde er als Geschäftsführer des australischen Bundesarchiv für Film, Rundfunk und Tondokumente in Canberra berufen. Seit 2013 steht er überdies als Generalsekretär an der Spitze des Executive Committees der International Federation of Film Archives.

RLP+026.Ein Universitätskrimi. Gespräch mit Karl Vocelka.

In dieser Folge spricht Martin Gasteiner mit dem Historiker und emeritierten Professor für Geschichte Karl Vocelka.

Karl Vocelka hat vor Kurzem seinen ersten Kriminalroman der Dozent und der Tod im Verlag Ueberreuter vorgelegt. Dieser bildet ebenso Gesprächsstoff wie Fragen zu Forschungsthemen, Medien und deren Benutzung als auch die vielfältigen Forschungsinteressen, die breit gefächert sind und sich auch in seiner Publikationsliste abbilden.

Bildschirm­foto 2022-11-18 um 21.10.00.png

Forschungsgebiete von Karl Vocelka:

* Sozial- und Kulturgeschichte Zentraleuropas in der Frühen Neuzeit
* Eliten- und Frömmigkeitsgeschichte
* Geschichte der Habsburger
* History of Baseball

Links: Welt der Habsburger

RLP025. Die Agenda Open Access. Gespräch mit Andreas Ferus. Aus dem Archiv (2018)

Zur Person Andreas Ferus: er leitet die Bibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, forscht und lehrt im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft, insbesondere zu Open Scholarship/Open Science & Scholarly Communication. Projekte, an denen er derzeit beteiligt ist: „Austrian Transition to Open Access2 (AT2OA2)“, „FAIR Data Austria“, „RIS Synergy“…

RLP024. Perspektiven auf das Osmanische Reich. Gespräch mit Yavuz Köse.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Yavuz Köse hat die Professur für Turkologie an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität inne. Das Gespräch dreht sich um die Struktur des Instituts, seine Forschungsschwerpunkte und laufende Forschungsprojekte. Die Genese seiner wissenschaftlichen Interessen schildert er im Rückgriff auf seine spannende Biografie.

Forschungsschwerpunkte:

* Sozial-, Wirtschafts- und Konsumgeschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei
* Umwelt- und Tourismusgeschichte  
* Wissenschaftsgeschichte
* Migrations- und Arbeitergeschichte

https://ucris.univie.ac.at/portal/de/persons/yavuz-koese(09c1ef67-bafe-43e4-8d59-1232847d1090).html