RLP 008. ULG Podcast 02. Repositorien erklärt. Susanne Blumesberger im Gespräch mit Patricia Zeindl.

Der Podcast wird in dieser Woche von Studierenden des Universitätslehrgangs für Library und Information Studiesübernommen.

Einführungstext: Susanne Blumesberger ist die Leiterin der Abteilung Repositorienmanagement PHAIDRA-Services an der Universitätsbibliothek Wien. Sie hat das Repositorium der Universität Wien, PHAIDRA, maßgeblich mit aufgebaut. Im Gespräch mit Patricia Zeindl erklärt sie, was Repositorien eigentlich sind, wer sie wie nutzen kann und warum dieser Bereich zunehmende Bedeutung in der Bibliotheksarbeit

RLP 007. ULG Podcast 01. User Xperience Design. Paul Sommersguter im Gespräch mit Martin Forster.

Der Podcast wird in dieser Woche von Studierenden des Universitätslehrgangs für Library und Information Studies übernommen.

Paul Sommersguter ist Projektmanager und User Experience Designer an der Österreichischen Nationalbibliothek in der Abteilung für Forschung und Entwicklung. Die Österreichische Nationalbibliothek hat im Herbst 2018 ihre Crowdsourcing-Initiative namens „#ichteilwissen“ mit der ersten Kampagne „Österreich aus der Luft“ gestartet. Die Initiative verfolgt das Ziel, die interessierte Öffentlichkeit in die Erschließung von Bildbeständen einzubinden.In dieser Episode des RLP spricht Martin Forster mit Paul Sommersguter über die Aufgaben des Projektteams Crowdsourcing, über die Entstehung der Crowdsourcing-Webplattform an der Österreichischen Nationalbibliothek und warum Crowdsourcing eine Bereicherung für wissenschaftliche Bibliotheken ist.
Viel Vergnügen beim Hören!

RLP006 Gespräch mit Claudia Feigl zu den Sammlungen der Universität Wien

Mag.a. Claudia Feigl ist die Sammlungsbeauftragte der Universität Wien.

Sammlungen an der Universität Wien: https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/

RLP005 Wissenschaftsgeschichte – Forschungsdaten und Anthropozän – ein Gespräch mit Anna Echterhölter

Anna Echterhölter ist seit 2018 Professorin für Geschichte der Neuzeit und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien. Sie ist unter anderem Mitglied des Forschungsnetzwerks: Vienna Anthropocene Network.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind:

  • Wissenschaftsgeschichte insbesondere des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Historische Epistemologie, Geschichte der Quantifizierung
  • Kolonialgeschichte der Vermessung und der Standardisierung (Deutsch Neuguinea)
  • Geschichte der Hilfswissenschaften und historischen Methode (Metrologie, Chronologie)
  • Technikgeschichte des Geldes, Multiplicities of Money, Paranumismatik.

https://ifg.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/anna-echterhoelter/

https://anthropocene.univie.ac.at/

RLP004 Publikationskulturen in der Open Access Welt. Ein Gespräch mit Brigitte Kromp.

Brigitte Kromp ist Leiterin der Fachbibliotheken Physik und Chemie an der Universität Wien. Sie verhandelt Verträge mit Verlagen und ist für die Kooperation E-Medien Österreich Produktexpertin für Open Access.

https://at2oa.at/

RLP 003 Beethoven improvisiert. Ein Gespräch mit Musikwissenschafterin Birgit Lodes.

Birgit Lodes ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Wien, korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Academia Europaea. Sie forscht und publiziert international zur Musik Beethovens und seiner Zeitgenossen – aber auch zum Musikleben zur Zeit der Renaissance.

Foto von „Der Knopfdrücker“

• k. M. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
• Mitglied der Academia Europaea

Forschungsschwerpunkte

  • Musik des 15. und 16. Jahrhunderts (Quellen: Handschriften und Musikdruck; Musikleben in Zentraleuropa; Werke von Josquin des Prez, Jacob Obrecht, Heinrich Isaac, Ludwig Senfl)
  • Musik der Wiener Klassik (Ludwig van Beethoven, bes. Skizzenforschung, Vokalwerke, Spätwerk; Lieder von und um Franz Schubert)
  • Musik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Messe, Motette, Requiem; Cellistinnen; Richard Strauss)

– Website Birgit Lodes der Univ. Wien: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/team/lodes/

–  die „Music Library“-Seite: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/projekte/aktuelle-projekte/the-music-library-of-elector-maximilian-franz/

-Website von Martin Haselböcks „Resound Beethoven“ https://www.wienerakademie.at/resound

– Website von Tom Beginn „Inside the Hearing Machine“: https://orpheusinstituut.be/en/projects/inside-the-hearing-machine

Kategorien
Allgemein

RLP Research Library Podcast

Ein Podcast der Universitätsbibliothek Wien.

Der Podcast, der von Martin Gasteiner und Martin Forster produziert wird, verfolgt das Ziel Services der Universitätsbibliothek (UB) vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus versucht das Format die Verschränkungen von Forschung und Bibliotheken an der Universität Wien genauer zu beleuchten und diesen Prozess zu befördern. In den Gesprächen und Interviews mit ForscherInnen geht es daher im Zentrum um deren Forschung und Forschungsprojekte und was daraus für die Services und Infrastrukturen der Universitätsbibliothek abgeleitet werden kann.

Der Blick auf Forschungsdaten und Forschungsprojekt wird ab und zu durch Gespräche mit Autoren und Autorinnen zu ihren aktuellen Publikationen aufgelockert. Dabei fragt Kollegin Christina Köstner-Pemsel mit.

https://overcast.fm/itunes1512280059/rlp

https://podcasts.apple.com/at/podcast/rlp/id1512280059

RLP 002: Gespräch mit Wolfgang Mayer zu Gegenwart und Zukunft der E-Ressourcen an der Universitätsbibliothek

Wolfgang Mayer leitet die Abteilung E-Ressource Management. Die Abteilung ist mit Verwaltung von E-Journals, E-Books und Datenbanken betraut.

RLP001: Wiederaufnahme der Entlehnung / Wanderdünen vor Wien?!

Martin Gasteiner führt Gespräche mit der DLE Leiterin für Bibliotheks- und Archivwesen Maria Seissl zur Wiederaufnahme der Entlehnservices (https://bibliothek.univie.ac.at/aktuelles/014052.html) an der UB Wien und dem Historiker und Lehrenden an der Universität Wien Anton Tantner zu seinem neuen Buch: Von Strassenlaternen und Wanderdünen. Die erwähnten Links seiner Weblogs finden sich auf seiner Homepage unter: https://homepage.univie.ac.at/anton.tantner/ verzeichnet.

Anton Tantner 
VON STRASSENLATERNEN UND WANDERDÜNE 
Miniaturen aus dem abseitigen Wien
19.00 €
219 Seiten
Format: 13,5 x 21
englische Broschur
ISBN: 978385476-868-5
Erschienen: März 2020