RLP 013 Gespräch mit Markus Stumpf zum Expertimentierfeld Forschungsbibliothek.

Prof. Mag. Markus Stumpf, MSc ist
Bibliothekar, Historiker, Provenienzforscher.
Er leitet der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und ist Research Fellow am Institut für Zeitgeschichte.

Neben seiner Lehrtätigkeit an genanntem Institut ist er
Leiter der NS-Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Wien.
Seine Forschungsschwerpunkte sind folgend:
• Bibliothekswissenschaft/Library and Information Science
• Bibliotheksgeschichte
• Provenienzforschung
• Österreichische Zeitgeschichte
• Wissenschaftsgeschichte
• Digital Humanities

https://zeitgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/gastforscherinnen-und-fellows/markus-stumpf/

RLP 012. Gespräch mit Wolfram Seidler.

zu Wolfram Seidler:

Geboren in Innsbruck. Studium der Germanistik und Finno-Ugristik an den Universitäten Wien und Budapest.Tätig an der Universitätsbibliothek Wien als Leiter des Systemteams als auch der Fachbereichsbibliothek Finno-Ugristik. Von 1996 bis 2016 Lehrbeauftragter am Institut für Finno-Ugristik/EVSL (Medienkunde und Mediendidaktik).

RLP 011. Forschungsdaten der Anthropologie. Ein Gespräch mit Wolfgang Kraus.

Dr. Wolfgang Kraus ist außerordentlicher Professor am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie und Leiter von eda – dem Ethnographisches Datenarchiv/UB Wien (eda.univie.ac.at).

Seine Forschungsschwerpunkte sind:

Visuelle Anthropologie; Audiodokumentation; Ethnographie und ethnographische Datenarchivierung; Verwandtschaft, tribale Identität in Nordafrika und Westasien; Islam; lokales historisches Wissen; Imazighen / Berber Marokkos.

RLP010 „Von der Transformation des Archivs“ Ein Gespräch mit Thomas Just.

Heute zu Gast der Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Thomas Just. 

Im Gespräch berichtet Just über Zugänglichkeit und Charme seiner Institution, dem Bild von Archiven im öffentlichen Diskurs, aber auch über die Zugänglichkeit und Transformation von Archivgut im digitalen Zeitalter.

RLP 009. ULG Podcast 03. Ist der Hype vorbei? Ein Gespräch mit Ute Wödl über Zertifizierungen in Bibliotheken.

Der Podcast wird in dieser Woche von Studierenden des Universitätslehrgangs für Library und Information Studies übernommen.

Ute Wödl ist Leiterin der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften, eine wissenschaftliche Bibliothek, die Mitglied im österreichischen Bibliothekenverbund ist. Die AK Bibliothek Wien ist Österreichs größte Spezialbibliothek in diesem Fachbereich und für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

Website der AK Bibliothek Wien für Sozialwissenschaften:

https://wien.arbeiterkammer.at/service/bibliothek/index.html

In dieser Episode des RLP spricht Barbara Laimer mit Ute Wödl über Aspekte von Zertifizierungssystemen für wissenschaftliche Bibliotheken. Ausgehend von einer allgemeinen Diskussion über die Messbarkeit von Dienstleistungsqualität in Bibliotheken werden verschiedene Zertifizierungsvarianten näher beleuchtet und der Prozess ihrer Einführung in Bibliotheken besprochen. Daran anschließend wird die Frage nach aktuellen Zertifizierungsvorhaben gestellt. Ist eine Zertifizierungsermüdung eingetreten?

RLP 008. ULG Podcast 02. Repositorien erklärt. Susanne Blumesberger im Gespräch mit Patricia Zeindl.

Der Podcast wird in dieser Woche von Studierenden des Universitätslehrgangs für Library und Information Studiesübernommen.

Einführungstext: Susanne Blumesberger ist die Leiterin der Abteilung Repositorienmanagement PHAIDRA-Services an der Universitätsbibliothek Wien. Sie hat das Repositorium der Universität Wien, PHAIDRA, maßgeblich mit aufgebaut. Im Gespräch mit Patricia Zeindl erklärt sie, was Repositorien eigentlich sind, wer sie wie nutzen kann und warum dieser Bereich zunehmende Bedeutung in der Bibliotheksarbeit

RLP 007. ULG Podcast 01. User Xperience Design. Paul Sommersguter im Gespräch mit Martin Forster.

Der Podcast wird in dieser Woche von Studierenden des Universitätslehrgangs für Library und Information Studies übernommen.

Paul Sommersguter ist Projektmanager und User Experience Designer an der Österreichischen Nationalbibliothek in der Abteilung für Forschung und Entwicklung. Die Österreichische Nationalbibliothek hat im Herbst 2018 ihre Crowdsourcing-Initiative namens „#ichteilwissen“ mit der ersten Kampagne „Österreich aus der Luft“ gestartet. Die Initiative verfolgt das Ziel, die interessierte Öffentlichkeit in die Erschließung von Bildbeständen einzubinden.In dieser Episode des RLP spricht Martin Forster mit Paul Sommersguter über die Aufgaben des Projektteams Crowdsourcing, über die Entstehung der Crowdsourcing-Webplattform an der Österreichischen Nationalbibliothek und warum Crowdsourcing eine Bereicherung für wissenschaftliche Bibliotheken ist.
Viel Vergnügen beim Hören!

RLP006 Gespräch mit Claudia Feigl zu den Sammlungen der Universität Wien

Mag.a. Claudia Feigl ist die Sammlungsbeauftragte der Universität Wien.

Sammlungen an der Universität Wien: https://bibliothek.univie.ac.at/sammlungen/

RLP005 Wissenschaftsgeschichte – Forschungsdaten und Anthropozän – ein Gespräch mit Anna Echterhölter

Anna Echterhölter ist seit 2018 Professorin für Geschichte der Neuzeit und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien. Sie ist unter anderem Mitglied des Forschungsnetzwerks: Vienna Anthropocene Network.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind:

  • Wissenschaftsgeschichte insbesondere des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Historische Epistemologie, Geschichte der Quantifizierung
  • Kolonialgeschichte der Vermessung und der Standardisierung (Deutsch Neuguinea)
  • Geschichte der Hilfswissenschaften und historischen Methode (Metrologie, Chronologie)
  • Technikgeschichte des Geldes, Multiplicities of Money, Paranumismatik.

https://ifg.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/anna-echterhoelter/

https://anthropocene.univie.ac.at/

RLP004 Publikationskulturen in der Open Access Welt. Ein Gespräch mit Brigitte Kromp.

Brigitte Kromp ist Leiterin der Fachbibliotheken Physik und Chemie an der Universität Wien. Sie verhandelt Verträge mit Verlagen und ist für die Kooperation E-Medien Österreich Produktexpertin für Open Access.

https://at2oa.at/